<<

 
 
Muhammed s.s. wird namentlich erwähnt in der Bibel des AT

Altes Testament im Hohelied Salomons Kapitel 5 Vers 16 in hebräischer Sprache.

 
Text:
Sein Mund ist süß, dieser ist Muhammadim – Dieser ist mein Freund, und dieser ist freundlich, Oh ihr Töchter Jerusalems (5:16)


Das Wort Muhammadim lautet: Muhammed-im-im
Das „im“ ist ein Plural (Mehrzahl) des Respekts im Hebräischen

Vergleiche dazu: 1 Vers der Bibel Genesis 1. Buch Mose, Kapitel 1 Vers 1 da heißt es:
„am Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“
Das Wort Gott im Hebräischen dort ist Ellohim
Im Hebräischen steht Ell für Gott. Auch „Ellah“ steht im hebräischen für Gott.
Ellohim, ist eine Form des Plurals um Gott mit vollem Respekt und voller Verehrung/Ehrfurcht anzusprechen.

In allen östlichen Sprachen, inklusive Arabisch und Hebräisch, gibt es zwei Arten des Plurals. Den Plural des Respekts und den Plural der Zahlen. Auch die Indische oder Pakistanische Sprache haben den Plural des Respekts sowie den Plural der Zahlen. 

Im Quran finden wir den gleichen Plural wieder, den Plural der Zahl und den Plural des Respekts.

So heißt es im Quran der 15 Sure Vers 6: Allah sagt: Gewiß, „Wir“ selbst haben diese Ermahnung herabgesandt, und wahrlich Wir werden ihr Hüter sind.

Wer soll mit diesem „wir“ im Quran gemeint sein? Ist es Allah, Gabriel, Muhammed s.s. oder wer? Nein! Jeder Araber ob Muslim oder Christ weiß, das es im arabischen zwei Arten des Plural gibt und auch die arabischen Christen wissen, das mit „Wir“ Allah selber gemeint ist.

Auch die Könige haben damals bei Verkündigungen den Plural des Respekts verwendet: Der König bzw. die Königin sprach von sich selbst in der Wirform. Und die Königin hat dabei nicht von ihren Ehemann oder Kind gesprochen, sondern von sich selber. 

Im hebräischen ist Elloh-im der Plural des Respekts. Ell bzw. Ellah bedeutet Gott und Elloh-im bedeutet Gott im Plural des Respekts. 

Die christlichen Pfarrer legen jedoch das „Wir“ in der Bibel als Hinweis für den Vater, Sohn und hl. Geist, weil es ja im Plural steht. Warum fragen sie einfach nicht den jüdischen Schriftgelehrten, was sie unter „Wir“ verstehen. Schließlich ist doch das AT ihr Buch. Sie haben doch Jahrhunderte daraus gelehrt. Dennoch kommt kein jüdischer Schriftgelehrter kommt auf die Idee und sagt: „Hiermit werden mehrere Personen angesprochen“. Und dennoch wurde keine Bibel übersetzt in der es heißt: und die Götter erschufen die Himmel und die Erde“. Wenn Pfarrer davon reden, das Ellohim im Plural mit „der Dreieinigkeit“ wiederzugeben ist, aber Gleichzeit das Plural in den biblischen Texten nicht als Plural niedergeschrieben wird. 

Im hebräischen steht also „Muhammedim“ drin. Aber in den Übersetzungen wird dann geschrieben: „alles an ihm ist lieblich“ (dieser Freund von mir....“alles an ihm ist lieblich“) sagt Salomon. Wenn natürlich “lieblich“ statt Muhammedim übersetzt wird, kann keine Verbindung zu Muhammed bringen. Jedoch kann man keinen Namen eines Menschen übersetzen. Bei einer Übersetzung in einer anderen Sprache darf der Eigenname nicht übersetzt werden. Z.B. der Name Mr. Black. Mr Black ist Mr. Black. Obwohl Mr. Black ein Weißer aus Europa ist. Man doch nicht Mr Black jetzt mit Mr. Aswad (weiß) übersetzen, nur weil er ja ein Weißer ist. 

Bei der Bibelübersetzung ist das eine weitverbreitete Tatsache, das die Übersetzer besonders in der christlichen Sprache Namen anders wiedergegeben haben. Z. B. Messias, Jesus war der Messias (Hebräisches Wort “Messias”). Auf Arabisch heißt es „Masih“. Es wurde als Christus übersetzt. Wie kam das Zustande? Warum wird Messias Christus genannt? Das hebräische Wort Messias (Masih) bedeutet „einölen, salben, einreiben“. 

Wenn wir Muslime die Gebetswaschung machen, nennt man das Masah, weil man mit den Händen über gewissen Körperteile reiben, bzw. streichen tut. Messias heißt so mit auf Hebräisch: einreiben, einmassieren, einölen. Die Person nun, die einölt, einreibt oder einsalbt ist, diese Person nennt man Messias bzw. Masih. 

Bei wem wurde dies durchgeführt? Nach jüdischen Brauch wurden Priester und Könige eingesalbt bzw. eingerieben mit Weihöl oder Weihwasser. Wurde jemand zum Priester ernannt so fand Abends eine Zeremonie der Einsalbung statt. Der Priester war dann der Eingeölte bzw. der Eingesalbte, der Messias. 

Messias ins Griechische übersetzt heißt „Christos“. Christos bedeutet „gesalbt“. Und ohne erklärlichen Grund wurde von Christos das „os“ weggelassen, sodass Christ übrig blieb. Christ wiederum bedeutet „Der Gesalbte“. Derjenige der Gesalbt worden ist. Das wurde dann die Bezeichnung für Jesus: „Christus“.

Jesus wiederum war nicht sein Name. Sein altsprachlicher Name bedeutet „Yeheshua“. Esau was im arabischen Isa heißt. In der hebräischen Sprache gab ihn seine Mutter nicht den Namen Jesus! Weil es solchen Namen wie Jesus im Hebräischen gar nicht gibt. Das „j“ (welches ausgesprochen wird als „dsch“), das gibt es im Hebräischen gar nicht. Vielmehr gab ihn seine Mutter den Namen Esus bzw. Esau im hebräisch was auf arabisch Isa heißt. Die Bibelübersetzer haben die falsche Angewohnheit, das sie Namen bzw. Buchstaben übersetzen, die es in der hebräischen Sprache gar nicht gibt. So machen sie aus Yusuf, „Josef“ aus Yakub „Jakob“, Yohanna wird Johan (j wird als „dsch“ ausgesprochen). Somit werden Buchstaben verwestlich, damit es dann Westlich klingt. Yahoveh haben die Zeugen Jehovas „Jehova“ übersetzt. 

Jesus Christus bei seiner Wiederkunft wird im Matthäus EV erwähnt, warum er wiederkommen wird. Jesus sagt: an jenem Tage: Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage (7:22) „Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen böse Geister ausgetrieben? Haben wir nicht in deinem Namen viele Wunder getan?“ Jesus sagt: Dann werde ich ihnen bekennen: ich habe euch noch nie gekannt, weicht von mir, ihr Übeltäter (7:23). Warum aber sollte Jesus das zu den Christen sagen? Jesus wird das nur zu denen sagen die sagten: Herr, Herr. Warum sagt das Jesus nur zu den Christen? Warum sagt das Jesus nicht zu den Juden, Hindus, Muslimen? 

Nehmen wir an ,die Christen werden Jesus bei seiner Wiederkunft erkennen. Was werden sie rufen?: Jesus Christus, Jesus Christus! Wahrscheinlich wird Jesus sich nicht mal umdrehen zu den Rufenden, weil er das Wort: Jesus bzw. Jesus Christus nie in seinem ganzen Leben hörte! 
 

Wie kommt es zum Christus Namen?
Im Hebräischen heißt es: Messias bzw. Masih
Bedeutet auf deutsch: einölen, einsalben, einreiben
Muslime sagen, wenn sie Wudu machen ebenfalls „Masah“
Das arbische und hebräische Wort Masah sind gleich von Bedeutung für Einreiben
Die Person nun, die eingerieben, oder eingesalbt ist, diese nennt man Messias bzw. Masih
Messias ins Griechische übersetzt heißt Christos
Chirstos bedeutet: Gesalbt
Man hat nun von Christos das „os“ weggelassen und spricht nun Christ und das heißt bei denen nun „der Gesalbte“, das ist derjenige der Gesalbt worden ist.
Kaiser und Könige wurden gesalbt. Da Jesus als König bezeichnet wurde, darf die Salbung nun nicht fehlen und so wurde Christos daraus als Beinahme für Jesus

Jesus ist aber nicht der Name von „Jesus“ (Isa)
Altsprachlich war sein Name: Yeheshua
Esau (wird ausgesprochen: Isau)
Seine Mutter nannte Jesus Esau und nicht Jesus. Diesen Namen gibt es im hebräischen gar nicht.
Ein J(dsch) gibt es im hebräischen gar nicht!
 

<<